Siegel boomen. Es gibt kaum etwas, für das es heute kein qualitätsversprechendes Label oder eine Auszeichnung gibt. Zugleich werden Siegel in ihrer Relevanz deutlich überschätzt. Der Einsatz sollte von Unternehmen daher genau überlegt sein …
Siegel boomen. Es gibt kaum etwas, für das es heute kein qualitätsversprechendes Label oder eine Auszeichnung gibt. Zugleich werden Siegel in ihrer Relevanz deutlich überschätzt. Der Einsatz sollte von Unternehmen daher genau überlegt sein …
Employer Branding bleibt für Unternehmen eine wichtige Zukunftsaufgabe. Freilich wirkt das Verständnis von Arbeitgebermarken oft noch amputiert. Es geht um weit mehr als Personalmarketing und Recruiting. Leere Versprechen können zudem leicht zum Bumerang werden. Es ist an der Zeit, aus den Kinderschuhen herauszutreten und brachliegendes Potenzial zu nutzen.
Sind Marken gerade in der heutigen Welt unverzichtbar, oder steht im Gegenteil ihr Ende bevor? Fest steht: Marken stehen vor neuen Herausforderungen – und vor hausgemachten Problemen. Kohärentes motivbasiertes Denken in der Markensteuerung, und ein generelles Mehr an liebevoller Marken- und Kundenpflege sind wichtige Ansätze zur Lösung.
Die Experience Economy ist auf dem Vormarsch. Es lohnt sich für Unternehmen, sich mit dieser Wirtschaftsform und den verbundenen Trends stärker zu beschäftigen. Nicht nur für solche, die „Erlebnisse“ immer schon in ihren Geschäftsmodellen und in ihrem Markenkern getragen haben.
Marken stehen in der modernen Plattformökonomie vor großen und neuen Herausforderungen. Gleich deren Ende auszurufen, führt aber deutlich in die Irre. Starke Marken sind in den digitalen ebenso wie in menschlichen Ökosystemen wertvoller denn je.