Nachhaltigkeitsmanagement ist weder ein Sprintprojekt noch ein Wunschkonzert für Unternehmen, sondern vielmehr eine langfristige Reise mit erheblichen Potenzialen und Vorteilen im Wettbewerb. Nach anfänglichen Fehlern und Aktionismen sind Unternehmen im Umgang mit Nachhaltigkeit gut beraten, sich auf einen substanziell beständigen Weg zu begeben und auch das Commitment der eigenen...
Online-Bewertungen begleiten und beeinflussen unser tägliches Leben als Verbraucher. Zugleich treiben sie viele Unternehmen an und um. Sind Bewertungsportale vertrauenswürdige Informationsquellen oder manipulative digitale Echokammern? Fest steht: Die Welt der Bewertungsportale ist ein ernstzunehmender Faktor in der Verbraucherdemokratie und gestaltet die Bildung von Vertrauen (und Misstrauen) und viele Entscheidungen...
Bewertungsportale, Customer Review, Kundenratings, Online-Bewertung Kundenfeedback, Sterne-Bewertung, User Experience, Verbraucherdemokratie, Verbrauchermeinung
Beim Employer Branding werden Konzepte aus der Markenbildung und dem Marketing angewandt, um Unternehmen als attraktive Arbeitgeber darzustellen und im Arbeitsmarkt zu positionieren. Klingt gut, ist aber viel leichter gesagt als getan. Ohne Substanz und ohne kompetenzübergreifende Zusammenarbeit von HR, Unternehmenskommunikation und Marketing gelingt es nicht.
Arbeitgebermarke, Employer Branding, Fachkräfte, Fachkräftemangel, Markenentwicklung, Markenforschung, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung, Organisationsentwicklung, Organisationsforschung, Personalmarketing, Recruiting
Es ist leicht zu behaupten, dass Marken nachhaltiger sein müssen. Doch damit einher gehen viele Implikationen und Komplikationen im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitsmanagement von Marken. Fest steht jedoch, dass Marken eine klare Haltung zur Nachhaltigkeit brauchen. Die Frage ist, wie stark, in welchen Formen und auf welchen Ebenen die...
Content-Strategie, Marke, Marke und Nachhaltigkeit, Markenentwicklung, Markenführung, Markenidentität, Markenkommunikation, Markenpositionierung, Markenstrategie, Markenwerte, nachhaltig, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsstrategie
Unternehmen akkumulieren eine enorme Menge digitaler Daten, von denen allerdings lediglich ein Bruchteil bereits aktiv genutzt wird. Erst durch ihre Nutzung können Daten aber wirklich wertvoll werden und die großen Zukunftsversprechen hinsichtlich der datenökonomischen und datengetriebenen Wirtschaft allmählich realisiert werden.
Big Data, Data Act, Data Analytics, Data Science, Daten, Datenaufbereitung, Datenaustausch, datengetriebene Wirtschaft, Datenhandel, Datenindustrie, Datenkooperation, Datennutzung, Datenökonomie, Datensammlung, Digital Trace Data, Ereignisdaten, Geschehensdaten, Marktforschung, Maschinendaten, Menschliches Handeln, Smart Data, Verhaltensdaten
Trotz ihrer organisationalen Relevanz und strategischen Bedeutung werden Führungskräfte unternehmensintern erstaunlich selten zu wichtigen Managementthemen befragt. Oft wird Führung auch nur rein aus Mitarbeiterperspektive betrachtet. Das sollte sich ändern – damit gesamtunternehmerisch wertvolle Perspektiven, Erkenntnisse und Entwicklungen nicht vernachlässigt werden.
Führung, Führungskräftebefragungen, Führungskräfteentwicklung, Führungskultur, Innovation, Management, Mitarbeiterbefragungen, Mut, Optimismus, Organisationsentwicklung, Organisationsforschung, Perspektiven, Unternehmenskultur
Nachhaltigkeit wird in der Öffentlichkeit und in Unternehmen oft mit der GenZ und mit jungen Konsumenten assoziiert. Der Fokus auf tatsächliche, aber auch nur vermutete Generationenunterschiede in nachhaltigkeitsrelevanten Einstellungen und Verhaltensweisen treibt dies an. Dabei kann schnell der Blick auf das verbindende Ganze und übergeordnete nachhaltigkeitsbezogene Ziele und Strategien...
GenZ, Innovation, Klimaschutz, Marktforschung, nachhaltige Marken, nachhaltige Produkte, nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsforschung, Nachhaltigkeitsstrategien, Nachhaltigkeitsziele, Zielgruppen
Markenführung und Markenforschung Nachhaltigkeitsmanagement Zielgruppenansprache
Das KI-Tool ChatGPT hat einen großen Hype ausgelöst. Es lohnt sich, das Tool selbst einmal auszuprobieren. Und idealerweise nüchtern und nicht rein technikgläubig unternehmensspezifisch mögliche Chancen und Einsatzfelder auszuloten. Beispielsweise im digitalen und automatisierten Kundenservice, im Marketing, Vertrieb, E-Learning und in weiteren Feldern.
automatisierte Kundenkommunikation, Chatbot, ChatGPT, Deepmind, Digitalisierung, E-Learning, Forschung, Google, GPT-3, Innovation, Innovationsforschung, KI, Marketing, maschinelles Lernen, Mensch-Maschine-Dialog, Meta, Microsoft, OpenAI, Software, Tools