Nach Innovationen zu rufen, und deren Fehlen zu beklagen, fällt leicht und ist weit verbreitet. An Ideen dafür mangelt es in der Regel auch nicht. Nadelöhr ist und bleibt die konkrete Umsetzung in der Praxis. „Innovationssprech“ oder „Innovationsgehabe“ ersetzen keine wirklichen Innovationen. Es braucht integriertes, entschlossenes und idealerweise vorausschauendes...
Siegel boomen. Es gibt kaum etwas, für das es heute kein qualitätsversprechendes Label oder eine Auszeichnung gibt. Zugleich werden Siegel in ihrer Relevanz deutlich überschätzt. Der Einsatz sollte von Unternehmen daher genau überlegt sein …
Gütesiegel, Marke, Markenaufbau, Markenbildung, Marktforschung, Qualitätslabel, Siegel, Verbrauchervertrauen
Technologische und „automatische“ Betrachtungsweisen menschlichen Handels lassen zentrale Fragen offen. Vielfach führen diese auch schlicht in die Irre. Denn es ist der Mensch, der handelt, nicht Automaten oder Algorithmen. Nur der Mensch kann andere Menschen als Handelnde angemessen erkennen und verstehen.
Algorithmen, Automatisierung, Behaviorismus, Bezugssystem, Big Data, Datafizierung, Digitalisierung, Entscheiden, Erkennen, Handeln, KI, Marktforschung, Menschliches Handeln, Utopismus, Verhaltenstechnologie
Big Data Digitalisierung Digitalisierungsforschung KI Marktforschung Organisationsentwicklung Verbraucherverhalten Wandel
„Covid-19“ hat unser gesamtes soziales Leben erschüttert. Ebenso wie auch unsere Sprache. Enorme Popularität hat dabei der fragwürdige – weil zumindest in Teilen irreführende, missverständliche und mehrdeutige – Begriff des „Social Distancing“ gefunden. Möglicherweise eignet sich dieser ja sogar einmal zum Unwort des Jahres 2020, kristallisiert sich darin doch...
Corona-Krise, Covid-19, Nähe und Distanz, Neue Normalität, Social Distancing, Soziale Beziehungen, soziale Distanz, Soziale Distanzierung, soziale Grenzen, soziale Nähe, Wandel, Zukunft
Corona-Krise Krisenbewältigung Krisenmanagement Social Distancing
Nähe und Distanz zählen zu den Grundpolaritäten im menschlichen Leben. Jetzt – in Corona-Zeiten –ist deren Verständnis, Architektur und Balance in vieler Hinsicht erschüttert und auf besondere Proben gestellt. Dies hat auch Auswirkungen auf Unternehmen und deren Beziehungen und Kommunikation.
Corona, Corona-Krise, Handlungsperspektiven, Krisenbewältigung, Krisenmanagement, Kundenbeziehung, Kundenbindung, Marktforschung, Mitarbeiterbeziehung, Nähe und Distanz, Soziale Beziehungen, Strategien, Werbung, Ziele, Zukunft
Corona-Krise Krisenmanagement Kundenbeziehung & Kundenbindung Mitarbeiterbeziehung Organisationsentwicklung Verbraucherverhalten Werbung
Die Corona-Krise ist für die moderne Welt ein Ereignis ohne Vorbild. Sehr vieles steht zugleich auf dem Spiel. Menschen, Gesellschaften, Demokratien, Unternehmen müssen sich in der Krise bewähren, verschiedene Gefahren abwehren, sehr vieles aushalten und balancieren. Ehrlichkeit, Mut, Diskurs, Optimismus und Tatkraft sind besonders gefragt…
Corona, Corona-Krise, Krisenbewältigung, Krisenmanagement, Marktbeobachtung Handlungsperspektiven, Strategien, Ziele, Zukunft
Corona-Krise Krisenbewältigung Krisenmanagement Organisationsentwicklung
Die Art und Weise, wie Kunden und Unternehmen miteinander interagieren und sich aufeinander beziehen, unterliegt einem bedeutsamen Wandel. In der Feedback Economy wird die Stimme der Verbraucher zum wesentlichen Treiber und Gestaltungsfaktor – mit einigen Risiken, aber auch mit vielfältigen Chancen für neues Engagement und unternehmerischen Erfolg...
Bewertungsplattformen, Customer Rating, Customer Review, Feedback Economy, Feedbacksysteme, Kundenfeedback, Kundenfokus, Kundenverständnis, Kundenwünsche, Online-Feedback, Online-Reviews, Soziale Medien
Langjährig beschäftigte Mitarbeiter zeigen sich in Unternehmen zunehmend unzufrieden. Dieses Phänomen ist recht neu. Verstärkt zeigt sich dieses im Kontext des digitalen Wandels und in anderen organisationalen Umwälzungsprozessen. Unternehmen tun gut daran, diesen Befund ernst zu nehmen und für die Zukunft tragfähige Lösungen zu entwickeln...
50plus, Alte Hasen, Ältere Mitarbeiter, Digitaler Wandel, Führung, Mitarbeiterbefragung, Neue Mitarbeiterunzufriedenheit, Organisationsentwicklung, Personalarbeit, Veränderungsmanagement, Zukunftsängste
Digitalisierung Mitarbeiterbeziehung Organisation & Management Organisationsentwicklung Personalmanagement Zielgruppen & Marktsegmentierung Zielgruppenansprache